In der Bibel steht es schon geschrieben: Denn wie der Leib einer ist und [doch] viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind, so auch (der) Christus...(1. Kor. 12)
Wie kann eine dezentrale Plattform überleben ohne das zugrundeliegende Aufgabenfelder funk-tionieren? Antwort ist überflüssig.
Bei der dezentralen Platform Golem (Artikel 1) gibt es drei unterschiedliche Funktionen, wie du die Technologie nutzen kannst.
Was sind die Nachfrager?
Zum Einen gibt es die Nachfrager auf der Plattform, die nach neuem Speicherbedarf Ausschau halten. Die Plattform Golem liefert effektive Programme, um schwierige Computerprogramme zu lösen. Zum Beispiel wird in der Zukunft, sofort Geld automatisiert über ein Payment-Channel an den Dienstleister gezahlt, wenn beispielsweise über das Programm berechnet wird, wie Solarzellen auf dem Dach neu auszurichten sind.
Die Nachfrager bekommen dabei hocheffektive, messbare Datensätze ausgerechnet, die Sie wiederum zur Evaluierung nutzen können. Die Plattform Golem vernetzt in der Zukunft das Hausdach des Nachfragers mit dem dezentralen Internet. Der Nachfrager profitiert somit von Daten seines Nachbars.

Was sind die Anbieter?
Zum Anderen gibt es die Gruppe der Anbieter. Das sind die Dienstleister, die Hardware der Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Die Plattform Golem vernetzt dann die Hardware mit anderen Hardware-Anbietern. Somit kommt es zu einer Effektuierung des Gesammtnetzwerkes. Die Anbieter werden für das Vermieten ihrer Hardware bezahlt.
Was machen die Software-Developper?
Golem macht es möglich die Open-Source Software auszunutzen, zweitens den bisher geschriebenen Programmcode mit zu nutzen und zu erweitern. Hier können Developper neue Projekte starten, wegen des Tokens, über den ich im nächsten Artikel mehr eingehe, und sich monetarisieren.
Über die dezentrale Golem Plattform steht den Software-Developper die Möglichkeit offen, die Software zu vertreiben. Zudem haben Sie durch die Anbieter immer die neuste Hardware.
Somit seht ihr das die viele Glieder dennoch ein Leib sind und das alle Glieder für das Große Ganze arbeiten: Einen dezentralen Super-Computer
Wie kann eine dezentrale Plattform überleben ohne das zugrundeliegende Aufgabenfelder funk-tionieren? Antwort ist überflüssig.
Bei der dezentralen Platform Golem (Artikel 1) gibt es drei unterschiedliche Funktionen, wie du die Technologie nutzen kannst.
Was sind die Nachfrager?
Zum Einen gibt es die Nachfrager auf der Plattform, die nach neuem Speicherbedarf Ausschau halten. Die Plattform Golem liefert effektive Programme, um schwierige Computerprogramme zu lösen. Zum Beispiel wird in der Zukunft, sofort Geld automatisiert über ein Payment-Channel an den Dienstleister gezahlt, wenn beispielsweise über das Programm berechnet wird, wie Solarzellen auf dem Dach neu auszurichten sind.
Die Nachfrager bekommen dabei hocheffektive, messbare Datensätze ausgerechnet, die Sie wiederum zur Evaluierung nutzen können. Die Plattform Golem vernetzt in der Zukunft das Hausdach des Nachfragers mit dem dezentralen Internet. Der Nachfrager profitiert somit von Daten seines Nachbars.

Was sind die Anbieter?
Zum Anderen gibt es die Gruppe der Anbieter. Das sind die Dienstleister, die Hardware der Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Die Plattform Golem vernetzt dann die Hardware mit anderen Hardware-Anbietern. Somit kommt es zu einer Effektuierung des Gesammtnetzwerkes. Die Anbieter werden für das Vermieten ihrer Hardware bezahlt.
Was machen die Software-Developper?
Golem macht es möglich die Open-Source Software auszunutzen, zweitens den bisher geschriebenen Programmcode mit zu nutzen und zu erweitern. Hier können Developper neue Projekte starten, wegen des Tokens, über den ich im nächsten Artikel mehr eingehe, und sich monetarisieren.
Über die dezentrale Golem Plattform steht den Software-Developper die Möglichkeit offen, die Software zu vertreiben. Zudem haben Sie durch die Anbieter immer die neuste Hardware.
Somit seht ihr das die viele Glieder dennoch ein Leib sind und das alle Glieder für das Große Ganze arbeiten: Einen dezentralen Super-Computer
Kommentare